zuhalten

zuhalten
zu|hal|ten ['ts̮u:haltn̩], hält zu, hielt zu, zugehalten:
1. <tr.; hat mit der Hand bedecken; geschlossen halten, nicht öffnen:
die Tür zuhalten; sie hat die Öffnung die ganze Zeit mit der Hand zuhalten müssen; wegen des Lärms haben wir uns einfach die Ohren zugehalten.
2. <itr.; hat in Richtung auf etwas fahren, Kurs auf ein bestimmtes Ziel nehmen:
das Boot hielt auf den Dampfer zu.

* * *

zu||hal|ten 〈V. 160; hat
I 〈V. tr.〉 (mit der Hand) bedecken, zudecken, verschließen, geschlossen halten ● jmdm. den Mund \zuhalten (damit er nichts mehr sagt, nicht mehr schreit); sich die Nase \zuhalten (damit man nichts riecht); sich die Ohren \zuhalten (um nichts zu hören); die Tür (von außen, von innen) \zuhalten
II 〈V. intr.〉 auf etwas \zuhalten auf etwas zusteuern, sich einem Ort geradewegs nähern ● das Boot hielt auf die Insel zu

* * *

zu|hal|ten <st. V.; hat:
1.
a) geschlossen halten; nicht öffnen:
die Tür, das Fenster z.;
bei der kalten Luft den Mund z.;
b) mit der Hand bedecken:
[sich] die Nase, die Ohren, die Augen z.;
c) fest-, zusammenhalten, sodass sich etw. nicht öffnen kann:
die Tür von innen z.
2. auf jmdn., etw. zusteuern; Richtung, Kurs auf ein bestimmtes Ziel nehmen:
das Schiff hält auf die Landungsbrücke zu.
3. (schweiz.) jmdm. etw. zukommen lassen, verschaffen.

* * *

zu|hal|ten <st. V.; hat: 1. a) geschlossen halten; nicht öffnen: die Tür, das Fenster z.; bei der kalten Luft den Mund z.; b) mit der Hand bedecken: [sich] die Nase, die Ohren, die Augen z.; „Hör auf!“, keuchte Ellen und hielt ihr den Mund zu (Aichinger, Hoffnung 81); der Gefreite Hirschmann hielt die Sprechmuschel zu (Gaiser, Jagd 177); c) fest-, zusammenhalten, sodass sich etw. nicht öffnen kann: die Tür von innen z. 2. auf jmdn., etw. zusteuern; Richtung, Kurs auf ein bestimmtes Ziel nehmen: das Schiff hält auf die Landungsbrücke zu; Bald hatte er ... ein blaues Licht ausgespäht, das verloren in einer der Querstraßen blühte. Wir hielten darauf zu. Es war ein ... harmloses Lokal (Muschg, Sommer 92). 3. (schweiz.) jmdm. etw. zukommen lassen, verschaffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuhalten — Zuhalten, verb. irregul. (S. Halten.) Es ist: 1. Activum. (1) Verschließen, zumachen, von Theilen des Leibes. Die Hand, den Mund, die Augen zuhalten. (2) Vermittelst der Hand bedecken, oder verschließen. Einem den Mund, die Augen, sich die Nase,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuhalten — V. (Aufbaustufe) etw. mit den Händen fest bedecken Beispiel: Weil es im Keller furchtbar stank, hielt sie sich die Nase zu …   Extremes Deutsch

  • zuhalten — zu̲·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas zuhalten etwas (z.B. mit der Hand) ganz bedecken <jemandem / sich die Augen, den Mund, die Nase, die Ohren zuhalten>: Wenn sie ins Wasser springt, hält sie sich die Nase zu 2 etwas zuhalten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuhalten — 1. festhalten, geschlossen halten, nicht öffnen, verschlossen halten, zusammenhalten. 2. anfliegen, ansteuern, Kurs/Richtung nehmen, zufliegen, zusteuern; (Schifffahrt, Flugw.): anpeilen. 3. beibringen, beschaffen, besorgen, rekrutieren, sichern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuhalten — Zuhälter: Das seit dem 19. Jh. bezeugte Wort ist eine Ableitung von dem zusammengesetzten Verb zuhalten (spätmhd. zuohalten »geschlossen halten; sich aufhalten; außerehelichen Geschlechtsverkehr haben«; vgl. ↑ halten). »Zuhälter« bedeutet demnach …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuhalten — 1. Halt zu vor dem Diebe die Truh. *2. Dem sollt mer zuhalte! – Tendlau, 964. Nämlich den Mund, wenn der Gesang oder die Rede schlecht ist. Der Witz liegt darin, dass »Zuhalten« im Jüdisch Deutschen die Begleitung des Vorbeters in der Synagoge… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zuhalten — zuhaltentr etwgeschlossenhalten;einGeschäftnichtöffnen(derFrisörhältmontagszu).Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zuhalten — zohalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zuhalten — zu|hal|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”